,

Jahresbericht der Präsidentin - Saison 2023/24 und wichtigste Beschlüsse

Jahresbericht der Präsidentin – Saison 2023/24

 

Die Vorsitzende erstattet wie folgt Bericht:

An der GV vom 27. Juni 2023 wurde Béatrice Muralt Giénal neu in den Vorstand gewählt. Sie hatte sich im Anschluss entschieden, die J+S Coach Funktion für den Verein zu übernehmen, einen entsprechenden Kurs zu besuchen, die Erfassung und den Abschluss der Kurse sowie der Anwesenheitskontrollen unabhängig von einer Vorstandstätigkeit zu übernehmen.

 

In der Zwischensaison von März bis Oktober konnte Olga Sakara das Off-Ice Angebot weiterführen. Es zeigt sich merklich, dass Kinder, die am Off-Ice Training teilnehmen, besonders rasch Fortschritt auf dem Eis erzielen. Die Trainer_innen boten in umliegenden Eishallen Sommertrainings an und führten Intensivtrainingswochen durch. Das von Nadine Müller organisierte Sommerlager auf der Lenzerheide war ein weiterer Erfolg. Irene Schaufelberger war mit Läufer_innen in Arosa stationiert.

 

Der Saisonbeginn verschob die Gemeinde Thalwil vorneweg auf den Samstag, 4. November 2023. Die verspätete Inbetriebnahme der Eisbahn trifft unser Kursangebot stark, die fehlende Eiszeit ist über die Saison hinweg kaum aufzuholen. Besonders für Läufer_innen, die kein Sommertraining On-Ice absolvieren. Als Ersatz boten wir ab dem 25. Oktober 2023 Off-Ice Trainings ab 1-Stern bestanden an. Dieses Angebot wurde mit gemischter Resonanz genutzt.

 

Den Einsatz der 1418coaches haben wir bei den Beginnerskursen und bei den Kursen für "1- bis 3-Stern bestanden" weiter ausgebaut. Im Einsatz waren: 

Laura Buompastore, Aliyah Gnehm, Zoé Hotz, Nicole Keller, Aline Maltry, Enya Osterwalder, Fay Osterwalder, Liam Osterwalder und Emma Würzbach. 

Luna Beltz, Aline Maltry und Fay Osterwalder haben im Sommer 2023 den J+S Leiterkurs Eiskunstlauf absolviert.

 

Im Rückblick dürfen wir folgende Höhepunkte listen:

·      An den Sternli-Tests vom 15. Dezember 2023 durften wir 29 und am 9. Februar 2024 46 Diplome überreichen.

·      Das Schaulaufen „A Night of Colours and Ice Magic“ am 20. Januar 2024 war den Regenbogenfarben gewidmet. Die vielen Farben und die lustvollen Darbietungen haben ein grosses Publikum hervorragend unterhalten. Alle Farben verschmolzen in harmonischer Einheit miteinander als 150 Läufer_innen sich zum Schlussbild vereinten. Ein besonderes Dankeschön geht dafür an Vanessa Summa Knühl und Carolina Alvarez Rida für die wunderbare Organisation und an die Trainer_innen für das Einstudieren der Acts.

·      In der zweiten Sportferienwoche nahmen 75 Kinder am beliebten Kinder-Ferienkurs teil.

·      An verschiedenen Wettkämpfen wurden Podestplätze gewonnen und persönliche Bestleistungen gezeigt: Klotener Advents-Cup (10 Teilnehmende), Urdorfer Kürkonkurrenz (23), Tenini Graf-Cup (10), Mittelland-Cup in Reinach AG (2), Season-End-Cup in Kloten (24) und Säntis-Cup in Herisau (2).

·      Am 2. und 3. März 2024 konnten erneut Swiss Ice Skating-Tests durchgeführt werden. Um alle Tests unterbringen zu können, mussten die Tests auf zwei Tage verteilt werden. 3x Interbronze Kür, 2x Bronze Kür, 6x Interbronze Stil, 4x Bronze Stil und 2x Intersilber Stil wurden alle erfolgreich absolviert. Die Stil-Programme haben den Preisrichterinnen wiederum besonders gut gefallen.

 

 

Zum Saisonabschluss fand ein Trainer-Vorstand-Treffen im Restaurant „Portofino“ in Thalwil statt. Wir dürfen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, die uns häufig mit Regen beglückte, aber den Trainingswillen nicht unterkriegen konnte!

Wir bedanken uns bei unserem wunderbaren Team (alphabetisch): Luna Beltz, Leana Cavelti, Dishad Delco, Jan Luggenhölscher, Manon Lussi, Markus Merz, Giovanna Mohler, Nadine Müller, Finley Osterwalder, Olga Sakara, Irene Schaufelberger, Lisa Tinervia und Nadiya Wäfler.

 

Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, das Klima und die Zusammenarbeit unter den Trainer_innen zu fördern, damit die Mitglieder besser von den Stärken aller profitieren können. Dem Vorstand ist es wichtig, dass die Trainer_innen sich als Team wahrnehmen und den Wert des Austausches im Team erkennen. Die Mitglieder müssen uneingeschränkt Trainer_innen für Privatlektionen frei wählen können. Hinderung daran und unfaires Verhalten werden nicht geduldet. In der kommenden Saison wird darauf ein Augenmerk gelegt.

Der Vorstand hat sich zusätzlich eingesetzt:

·      Für die Eismiete in der neu entstehenden Eishalle FARFAR in Wollerau ab Herbst 2024. Hier konnten Eiszusagen für den Dienstagnachmittag und den Sonntagvormittag erreicht werden. Die Bedarfsklärung unter den Mitgliedern und die Verfügbarkeit der Trainer_innen wurde im April via Umfrage ermittelt.

·      Für die Projektierung einer Eishalle in Thalwil bzw. die Überdachung des bestehenden Eisfeldes sowie den Bau eines zusätzlichen Aussenfeldes in Zusammenarbeit mit dem Eishockey-Club Thalwil. Im September 2023 wurde ein entsprechender Projektvorschlag von dem Architekturbüro Hiestand + Partner AG fertiggestellt. Leider konnte dieser bis Saisonende nicht der Gemeinde vorgestellt werden, da dort eine Petition für eine Überdachung eingereicht worden ist, welche vorübergehend weitere Verfahren hindert.

 

Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Eismeisterteam von Dominic Käfer, dem Kassenpersonal sowie der Fachstelle Sport von Pascal Grab. Der Gemeinde Thalwil danken wir für die Zusprache der grosszügigen Sportförderbeiträge.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre Treue und für ihr fleissiges Üben sowie den Eltern, die dem Eislauf-Club Thalwil grosses Vertrauen schenken.

 

Im Hintergrund des Clubs leisten meine Vorstandskolleginnen Angela Linsi, Paola Maio, Carolina Rida und Vanessa Summa Knühl grosse, unverzichtbare, freiwillige Arbeit. Ihnen bzw. euch gilt das grösste Dankeschön!

 

Wichtigste Beschlüsse und Entscheidungen aus der Generalversammlung:

  1. Kurskosten:
    • Für Kurse in der Eishalle Farfar in Wollerau wird ein Aufpreis von 40 CHF in der Wintersaison erhoben.
    • Die Patcheisgebühren in Thalwil werden von 12 CHF auf 13.80 CHF pro Stunde erhöht.
  2. Vorstandswahlen:
    • Die bisherigen Vorstandsmitglieder Claudia Hiestand, Angela Linsi, Paola Maio, Carolina Rida und Vanessa Summa Knühl wurden für ein weiteres Jahr einstimmig wiedergewählt.
    • Lea Hilti (neu) und Margarita Sofiyskiy wurden ebenfalls einstimmig in den Vorstand gewählt.
    • Claudia Hiestand wurde erneut als Präsidentin und Angela Linsi als Vizepräsidentin einstimmig gewählt.
  3. Weitere Punkte:
    • Der Vorstand wünscht eine freie Trainerwahl für die Mitglieder, d.h. Läufer/innen des ECT können bei verschiedenen Trainer_innen trainieren.

Diese Beschlüsse legen die Grundlage für die kommende Saison und die Weiterentwick-lung des Vereins.